Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Christoph Meckel

Das Grab von Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin: Das Aufhellen der Totenmaske

Ein Stein und eine Vogelplastik aus Bronze bilden zusammen das Grabmal für Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. In den Stein eingelassen ist die Maske des Toten, daneben sind Name und Lebensdaten des Schriftstellers sowie sein Künstlerzeichen eingemeißelt. Anfang Mai kam Thomas Becker, ein Mitarbeiter Wilfried Hanns, auf den Dorotheenstädtischen Friedhof, um die Totenmaske aufzuhellen und so den Goldton der Bronze stärker hervortreten zu lassen.

Die text-bild-künstlerischen „Bildmappen“ von Christoph Meckel

Seit den 1960er Jahren und bis in die 2010er Jahre schuf Christoph Meckel Folgen von meist sechs bis sieben Blättern, in denen er Bild und Text verschränkte. Diese „Bildmappen“ – eine von ihm selbst gewählte Bezeichnung – stellte der Künstler jeweils unter einen Titel, etwa „Ende eines Winters“, „Kalter Mai“, „Glut“ und „Laubschauer“. Er wendet sich in diesen Blattfolgen zeichnend und schreibend dem ihn Umgebenden zu: der umgebenden oder erinnerten Natur und Landschaft sowie Erscheinungen der Stadt – und dies, wie die Titel zeigen, mit jahreszeitlichen Bezügen.