Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Minima Litteraria Blog

Das Grab von Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin: Das Aufhellen der Totenmaske

Ein Stein und eine Vogelplastik aus Bronze bilden zusammen das Grabmal für Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. In den Stein eingelassen ist die Maske des Toten, daneben sind Name und Lebensdaten des Schriftstellers sowie sein Künstlerzeichen eingemeißelt. Anfang Mai kam Thomas Becker, ein Mitarbeiter Wilfried Hanns, auf den Dorotheenstädtischen Friedhof, um die Totenmaske aufzuhellen und so den Goldton der Bronze stärker hervortreten zu lassen.

Die text-bild-künstlerischen „Bildmappen“ von Christoph Meckel

Seit den 1960er Jahren und bis in die 2010er Jahre schuf Christoph Meckel Folgen von meist sechs bis sieben Blättern, in denen er Bild und Text verschränkte. Diese „Bildmappen“ – eine von ihm selbst gewählte Bezeichnung – stellte der Künstler jeweils unter einen Titel, etwa „Ende eines Winters“, „Kalter Mai“, „Glut“ und „Laubschauer“. Er wendet sich in diesen Blattfolgen zeichnend und schreibend dem ihn Umgebenden zu: der umgebenden oder erinnerten Natur und Landschaft sowie Erscheinungen der Stadt – und dies, wie die Titel zeigen, mit jahreszeitlichen Bezügen.

Guy Stern: Erinnerungen aus hundert Jahren

Zu Guy Stern: Wir sind nur noch wenige. Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie Boys. Aus dem Amerikanischen von Susanna Piontek. Berlin: Aufbau 2022.

„Von Leben, Leid, Liebe und Literatur“ – dies, so schreibt Guy Stern im Vorwort, sei eine der Titelideen für sein Buch gewesen. Auch über den Titel „Zufallsbegegnungen“ hätte er nachgedacht. Schließlich erhielt die 2020 erschienene US-amerikanische Originalausgabe der Autobiographie den Titel „Invisible Ink“ – „Unsichtbare Tinte“ – und den Zusatz „A Memoir“. Denn wie „unsichtbare Tinte“ müssten sie in den kommenden Jahren sein, hatte nach der Machtergreifung der Nazis Guy Sterns Vater seine jüdische Familie – seine Frau und drei Kinder – aufgefordert.

Ausstellung „Islam in Europa. 1000–1250“ im Dommuseum Hildesheim, 7. September 2022 bis 12. Februar 2023

Islam in Europa. 1000–1250 heißt die Ausstellung, die derzeit im Dommuseum Hildesheim zu sehen ist. Gezeigt werden 92 Exponate, anhand derer sich die vielfältigen Beziehungen und verschiedenartigen Verflechtungen zwischen christlich und islamisch geprägten Kulturen bis zum Jahr 1250 darstellen lassen. Zu einem großen Teil handelt es sich um kostbare Objekte, die repräsentativ genutzt werden konnten, sei es für das herrschaftliche Auftreten oder für (herrschaftlich-)kirchliche Vollzüge und den liturgischen Gebrauch. Neben Ausstellungs­stücken des Hildesheimer Domschatzes werden mehr als siebzig Leihgaben präsentiert, u.a. aus Florenz, London, Paris und Wien.

Ulrike Draesner über doggerland (2021)

Lesung und Gespräch am 5. Oktober 2022, Universität Freiburg (Schweiz) Am 5. Oktober 2022 war die Schriftstellerin Ulrike Draesner zu Gast an der Universität Freiburg (Schweiz) und sprach dort über ihr 2021 erschienenes Buch...

Ein Arbeitsplatz über den Dächern Roms

Was ist zu tun, wenn viel Arbeit auf dem Schreibtisch liegt und gleichzeitig Kopf und Körper verlangen, sich etwas erholen zu dürfen? Da kann eines helfen: den Schreibtisch zu verlegen. Zum Beispiel auf eine...