Die Heiligkreuz-Kirche von Ałt’amar: Die Bilder der Paradieserzählung. Veröffentlicht am 16.10.2023. https://doi.org/10.58079/rgik
Literarisches Werkstattgespräch und Lesung mit Rolf Hermann und Tanja von Arx-Leitgeb. Veröffentlicht am 12.10.2023. https://doi.org/10.58079/rgij
Das Grab von Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin: Das Aufhellen der Totenmaske. Veröffentlicht am 24.8.2023. https://doi.org/10.58079/rgii
„Wie man intelligente Ferien macht“ – Nachtrag zu Umberto Eco. Veröffentlicht am 31.7.2023. https://doi.org/10.58079/rgih
Die text-bild-künstlerischen „Bildmappen“ von Christoph Meckel. Veröffentlicht am 5.5.2023. https://doi.org/10.58079/rgig
Guy Stern: Erinnerungen aus hundert Jahren. Veröffentlicht am 28.12.2022. https://doi.org/10.58079/rgif
Ausstellung „Islam in Europa. 1000–1250“ im Dommuseum Hildesheim, 7. September 2022 bis 12. Februar 2023. Veröffentlicht am 10.11.2022. https://doi.org/10.58079/rgie
Ulrike Draesner über „doggerland“ (2021). Lesung und Gespräch am 5. Oktober 2022, Universität Freiburg (Schweiz). Veröffentlicht am 7.10.2022. https://doi.org/10.58079/rgid
Blackout poetry als “Durchlese” von WHO-Statements zu COVID-19. Zu Elena Kaufmann, Dear world you have made the persons slow, Berlin u. São Paulo: COISAS QUE MATAM 2021. Veröffentlicht am 24.9.2022. https://doi.org/10.58079/rgic
Ein Arbeitsplatz über den Dächern Roms. Veröffentlicht am 1.9.2022. https://doi.org/10.58079/rgib
Hilde Domin und Erwin Walter Palm: Exiljahre am Kapitolshügel in Rom (1936–1939). Veröffentlicht am 20.8.2022. https://doi.org/10.58079/rgia
Merkmale von Instapoetry. Zu den Gedichten „Woman of Troy“ von Nikita Gill und „timeless“ von Rupi Kaur. Veröffentlicht am 1.8.2022. https://doi.org/10.58079/rgi9
Vom Glück poetischer Begegnungen. Zu Wolfgang Matz: Vom Glück des poetischen Lebens. Erinnerung an André du Bouchet, Yves Bonnefoy und Philippe Jaccottet. Göttingen: Wallstein 2022. Veröffentlicht am 12.7.2022. https://doi.org/10.58079/rgi8
Schreiborte – Sprachlandschaften. Linguistische und literaturwissenschaftliche Streifzüge durch Mittelalter und Neuzeit. CUSO-Sommerakademie Germanistik, 21.–23. Juni 2022, Anzère (Wallis). Veröffentlicht am 1.7.2022. https://doi.org/10.58079/rgi7
Das Grab von Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin: Die Entstehung der Bronzeplastik. Veröffentlicht am 18.6.2022. https://doi.org/10.58079/rgi6
Von seidenen Fäden. Jen Bervins „Silk Poems“ (2016–2018). Veröffentlicht am 4.6.2022. https://doi.org/10.58079/rgi5
Christoph Meckels Bilder vom Menschen. [Zur Ausstellung:] Christoph Meckel. Mensch-Sein, Kind-Sein, Ich-Sein. Eine Ausstellung des Museums für Neue Kunst im Haus der Graphischen Sammlung, Freiburg i. Br., 5. März – 19. Juni 2022. Veröffentlicht am 21.5.2022. https://doi.org/10.58079/rgi4
Zum Wert des Gedichts. Ein Workshop an der Universität Bonn. Veröffentlicht am 5.5.2022. https://doi.org/10.58079/rgi3
Machen Sie sich angreifbar! Zu Stefan Descher u. Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen, Stuttgart: Reclam Verlag 2019. Veröffentlicht am 4.4.2022. https://doi.org/10.58079/rgi2
Lyrik und Wissenschaft. Veröffentlicht am 7.1.2022. https://doi.org/10.58079/rgi1
Minima Litteraria. [Über das Blog.] Veröffentlicht am 16.11.2021. https://doi.org/10.58079/rgi0