Guy Stern: Erinnerungen aus hundert Jahren
Zu Guy Stern: Wir sind nur noch wenige. Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie Boys. Aus dem Amerikanischen von Susanna Piontek. Berlin: Aufbau 2022.
„Von Leben, Leid, Liebe und Literatur“ – dies, so schreibt Guy Stern im Vorwort, sei eine der Titelideen für sein Buch gewesen. Auch über den Titel „Zufallsbegegnungen“ hätte er nachgedacht. Schließlich erhielt die 2020 erschienene US-amerikanische Originalausgabe der Autobiographie den Titel „Invisible Ink“ – „Unsichtbare Tinte“ – und den Zusatz „A Memoir“. Denn wie „unsichtbare Tinte“ müssten sie in den kommenden Jahren sein, hatte nach der Machtergreifung der Nazis Guy Sterns Vater seine jüdische Familie – seine Frau und drei Kinder – aufgefordert. Nachdem der 15-jährige „Günther“ Stern 1937 in die USA entkommen war, habe er, der sich nun Guy nennt, diese „Tarnkappe“ nur schrittweise wieder lüften können, meint er im Vorwort; einen letzten Schritt stelle nun das Schreiben der Autobiographie dar. Die deutsche Ausgabe, 2022 in der Übersetzung der Schriftstellerin Susanna Piontek, Sterns Ehefrau, im Aufbau Verlag erschienen, trägt jedoch einen anderen Titel: „Wir sind nur noch wenige. Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie Boys“. Damit wird auf einen bedeutenden Abschnitt im Leben Sterns verwiesen, als dieser als einer der sogenannten „Ritchie Boys“, einer Einheit des US-amerikanischen Military Intelligence Service, Kriegsgefangene hinter der vorrückenden Front verhörte, um Hinweise auf die militärischen Maßnahmen der nationalsozialistischen Truppen zu erhalten.
Alle Titel, die erwogenen, nicht gedruckten, wie auch die gedruckten, treffen wichtige Aspekte von Sterns Leben – wobei der deutsche Titel den Blick vielleicht zu sehr auf das Thema der Ritchie Boys und damit auf das Militärische lenkt –, und zeigen in ihrer Verschiedenheit, wie vielschichtig das ist, was Guy Stern über sein langes Leben – im Januar 2023 wird er seinen 101. Geburtstag feiern – berichtet. Tiefstes Leid erfährt er durch die Nationalsozialisten. Während er selbst mit Hilfe der Einladung eines Onkels Deutschland 1937 verlassen kann, müssen seine Eltern und seine Geschwister bleiben und werden später deportiert und ermordet. Erst in hohem Alter findet er heraus, dass bei seiner Flucht eine Gruppe jüdischer Frauen mitwirkte, die sich zum Ziel gesetzt hatte, mindestens eintausend Kinder aus Deutschland und Österreich zu retten; tatsächlich konnte sie bis zum Ende des Krieges 1400 Kinder retten. Die liebevolle Schilderung des Familienlebens in Hildesheim vor der Machtergreifung der Nazis im Januar 1933 ist bedrückend, wenn man daran denkt, dass das jüdische Leben hier wie überall in Deutschland, bald auch in Österreich und in weiteren Ländern kurze Zeit später zerstört wurde – mit dem Mord an Millionen. Mich bewegt diese Schilderung zusätzlich, weil sich mir viele der geschilderten Orte seiner Jugend mit eigenen Bildern verbinden; ich bin selbst in Hildesheim aufgewachsen, Sterns jüngerer Bruder Werner besuchte wie ich das Bischöfliche Gymnasium Josephinum.
Die Vereinigten Staaten werden Sterns neue Heimat und man spürt die Dankbarkeit, die er gegenüber seinem Asylland hegt. Er lernt das Land lieben, auch wenn am Rande gelegentlich Kritik an aktuellen Entwicklungen wahrzunehmen ist (die englische Originalausgabe des Buchs erschien freilich noch vor Amtsantritt von Joe Biden). Kritisch sieht er beispielsweise den „gegenwärtigen Abbau des öffentlichen Bildungswesens“, denn für ihn ist öffentliche Bildung „das Bollwerk einer funktionierenden Demokratie“ (S. 64). Kritik klingt auch an, wenn er von seiner Wertschätzung der sozialen Aufstiegsmöglichkeiten in den USA spricht und in Klammern hinzufügt, dass diese Möglichkeiten heute beschränkter seien. Er sei nie ein völlig amerikanischer „guy“ geworden, sondern, wie wir alle, „ein Mischwesen aus unseren Erfahrungen“ (S. 79). Deutschland, seiner alten Heimat, hat er sich allmählich wieder zugewandt, und was er als Wunsch ausdrückt, nämlich dass er „zu einem Vermittler und Versöhner zwischen beiden Völkern“ (S. 16) geworden sei, erweist sich nach der Lektüre der Erinnerungen als erfüllt.
Sterns Bericht über seine Zeit als einer der Ritchie Boys – über Ausbildung und Einsatz – ist aufschlussreich und packend, und der „einstige GI mit Chuzpe“ (S. 130) wartet auch mit kühnen Witz bezeugenden Anekdoten auf: Nach einem ihrer Auftritte bei der Truppenbetreuung nahmen die beiden Ritchie Boys Guy Stern und Fred Howard kurzerhand Marlene Dietrich im Jeep mit auf eine „Spritztour“ zum 40 km entfernten Gefangenenlager. Und gemeinsam mit Feldwebel Hecht schrieb Stern, als Reaktion auf eine kleine Stichelei in einem kanadischen Geheimdienstbericht und auf Anweisung ihres Hauptmanns, einen frei erfundenen Bericht, in dem sie behaupteten, Hitlers Latrinen-Ordonnanz gefangen genommen zu haben; das nahm ein anderer Hauptmann allerdings zunächst für bare Münze…
Stern schreibt auch über die Liebe, seinen Sohn Mark und dessen unerwarteten Tod mit fünfundvierzig Jahren. Und er beschreibt und denkt nach über seinen akademischen Werdegang und die vielen Jahre in Wissenschaft und Lehre. Die Warnung von Freunden vor der Wahl eines Germanistik-Studiums, das „sehr tiefe alte Wunden“ aufreißen würde, traf auf seine „Verbundenheit mit dem kulturellen Erbe Deutschlands“ (S. 146). Er, für den Sprache immer „Stütze und Inspiration, Arbeit und Muße, Leitstern und Liebe“ gewesen ist (S. 10), entschied sich dann doch für das Germanistik-Studium. Er blieb bei dem Fach, wurde darin promoviert und hatte später Professuren an verschiedenen Universitäten inne. Die Lessing-Forschung und die Forschung über Exil und Exilliteratur sind seine Spezialgebiete, in beiden ist er weithin bekannt. Seit seiner Emeritierung leitet er das „International Institute of the Righteous“ am Holocaust Memorial Centre in Farmington Hills, Michigan (im Großraum Detroit).
Es muss überaus anregend gewesen sein, bei Guy Stern zu studieren, und das nicht nur, weil man als einer seiner Studenten in den Genuss kommen konnte, zu einer Aufführung von Faust, mit Gustaf Gründgens in der Hauptrolle, nach New York zu fahren, oder auf dem Universitätscampus an einer Lesung von Günter Grass und Uwe Johnson – am selben Abend – teilzunehmen. Sondern auch wegen seiner Überzeugung, was Universität, was Forschung und Lehre sind: „[D]ass ein Hörsaal auch ein Störsaal sein sollte, jedenfalls in dem Sinne, dass darin nicht nur eine einzige Lehrmeinung gelten darf“ (S. 209); „dass wir unsere staatsbürgerlichen Pflichten im Auge behalten müssen, selbst wenn wir über ein scheinbar ganz andersartiges wissenschaftliches Thema diskutieren“ (S. 203); und dass für den Lehrenden gilt: „Die [Schüler/Studenten; A.S.S.] sind wahrscheinlich genau so klug oder klüger als Sie, nur weniger sachkundig in Ihrem Fachgebiet“ (S. 204).
Auch ich selbst habe eine solche freundliche Zugewandtheit erfahren. Im Herbst 2016 hat Guy Stern meine Bachelor-Arbeit über frühe Werke des jüdischen deutschen Dichters Friedrich W. Buri (1919–1999) gelesen und dafür ein Vorwort verfasst. Richtig begegnet bin ich ihm aber erst im Mai 2019. Damals wurden vor dem Gymnasium Josephinum Stolpersteine verlegt, darunter ein Stein für Sterns Bruder Werner. Am Tag vor der Verlegung der Steine frühstückten wir zu viert, Guy Stern, Wolfgang Hempel, mein Vater und ich, (sehr lange) in einem Hotel am Rathausplatz in Hildesheim. Heute, mit drei Jahren mehr Lebenskenntnis, schätze ich es noch viel mehr, wie aufmerksam Stern mir bei unserem Frühstück zugehört hat.
Sterns Lebensbericht bewegt. Zur Lebendigkeit trägt bei, dass alles gleichsam durchgehend mit Musik unterlegt ist. So erinnert Stern etwa die liturgische Musik in der Hildesheimer Synagoge; dann die Musicals, die er als Highschool-Schüler besuchte, wie das Musical Of Thee I Sing mit Musik von George Gershwin. Für die Schülerzeitung interviewte er den Jazzmusiker Benny Goodman. Bei ihrem Besuch hinter der Front sang Marlene Dietrich The Boys in the Backroom, nach der Befreiung von Paris hört er dort in einer Bar die Liebeslieder von Charles Trenet und Edith Piaf. Er erwähnt auch How Ya Gonna Keep ’em Down on the Farm (After They’ve Seen Paree), ein populäres Lied in den USA nach dem Ende des Kriegs. Als Beispiel für die weitgespannten Gesprächsthemen mit seiner Ehefrau am Abendtisch nennt Stern die „Raffinesse einer Komposition von Bach“ (S. 241).
Wiederholt treten literarische Zitate auf, dienen mitunter dazu, gezielt eine bestimmte Situation oder Person zu charakterisieren. Sie zeigen, dass Literatur nicht nur die Perspektive anderer erfahrbar machen kann, sondern auch die Sicht auf das eigene Leben formen und erweitern – und zuletzt das Erfahrene im Leser unmittelbar spürbar machen kann.
***
Alle Fotos von A.S.S., Dezember 2022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (28. Dezember 2022). Guy Stern: Erinnerungen aus hundert Jahren. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgif