Ulrike Draesner über doggerland (2021)
Lesung und Gespräch am 5. Oktober 2022, Universität Freiburg (Schweiz)
Am 5. Oktober 2022 war die Schriftstellerin Ulrike Draesner zu Gast an der Universität Freiburg (Schweiz) und sprach dort über ihr 2021 erschienenes Buch doggerland. Doggerland ist, laut Zusatz auf der Titelseite, ein Gedicht; in der Freiburger Veranstaltung verwandte Draesner auch die Bezeichnungen „kleines Epos“ und „Prosagedicht“ – und sie bezeichnete einzelne Abschnitte, die sie vorlas, ebenfalls als Gedichte. Zum Lesen des Gedichts muss man das Buch so drehen, dass die aufgeschlagenen Doppelseiten, die wie Einzelseiten behandelt werden, hochkant vor einem liegen. Sie bieten einen dreigliedrigen Gedicht-Text: Der mittig abgedruckte Gedicht-Text wird von zwei „Sprachgleisen“ links und rechts begleitet, die aus einzelnen Wörtern des heutigen Deutsch (links) und Englisch (rechts) gebildet sind.
Die erste Idee zu doggerland entstand, so erzählte Draesner, als sie 2015/2016 als visiting fellow am New College in Oxford zu Gast war. Damals arbeitete sie an ihrer Novelle Kanalschwimmer (2019), deren Protagonist beschließt, den Ärmelkanal zu durchschwimmen. Draesner fragte sich, worüber ihr Protagonist dort eigentlich schwimme, was am Grund des Ärmelkanals sei: Bis es um 6500 v. Chr. vollständig überflutet war, war dort fruchtbares Land, heute nach der den Schiffern seit langem bekannten „Doggerbank“ als „Doggerland“ benannt. Seit der Mittelsteinzeit besiedelt war das Doggerland allmählich überflutet worden, sodass schließlich die heutige Insel Großbritannien von Kontinentaleuropa und Skandinavien abgetrennt wurde.
In doggerland erschreibt sich Draesner diesen fremden untergegangenen Raum von einst. Die Erkundungen umschließen „[u]nter den Sprachen von heute das Flussnetz der Sprachen von einst“, wie es auf dem Klappentext heißt: „Oszillierend zwischen Deutsch und Englisch, zwischen gebundener und freier Rede, inspiriert von den Vorstufen heutiger Sprache und dem in ihnen gespeicherten Wissen von Mensch und Welt“.
In der Freiburger Veranstaltung zeigte Draesner auch wissenschaftliches Bildmaterial – Fotografien, Karten, Grafiken, Rekonstruktionen – zum untergegangenen Doggerland. Dabei kam sie etwa auch darauf zu sprechen, dass die Gesichter von Neandertalern anhand der gefundenen Schädel und Knochen nur teilweise wirklich zu rekonstruieren sind, dass einige Elemente noch immer erfunden werden müssten. Und dass es sich bei den Handnegativen, die u.a. in französischen und spanischen steinzeitlichen Höhlen gefunden wurden, sowohl um Männer- als auch Frauenhände handelt – und nicht nur um Männerhände, wie frühere Forschungen annahmen; ein Foto solcher Handnegative ist auf dem vorderen Cover von doggerland abgebildet.
Beim Lesen eines Abschnitts aus doggerland veränderte sich die Art, wie Draesner sprach: etwas leiser, die Tonhöhen und Betonungen innerhalb von Wörtern oder Wortgruppen anders gestaltend als beim anderen, normalen Sprechen; ein häufigerer Wechsel zwischen verschiedenen Tonhöhen beispielsweise, eine Ligatur von Wörtern durch längeres Aushalten eines „n“ oder „m“ am Wortende. Dabei begleitete und unterstützte ihr Sprechen die linke Hand mit kleinen Handbewegungen ähnlich denen eines Chorleiters. Der Vortrag stellte eine „eigentümliche“ Vermittlung des Gedichttexts dar: mit einer Wirkung, die sich beim stillen Lesen allein so nicht einstellen kann.
Die letzte halbe Stunde war Fragen aus dem Publikum vorbehalten. Wann sie wüsste, dass ein Buch fertig sei, war eine der Fragen. Das habe mit Erfahrung zu tun, erwiderte Draesner. Inzwischen habe sie ein Sensorium dafür, wann ein Text fertig sei: Es würde auf eine bestimmte Art „einrasten“. Aber dafür müsse sie den Text atmen, körperlich erfahren, das geschehe über das Sehen und das Hören; dafür lese sie sich den Text vor, nimmt sich selbst dabei auch mit dem Handy auf.
So gewährte Draesner in der Freiburger Veranstaltung Einblicke in ihre „Recherche- und Schreib-Werkstatt“ und zeigte mit ihrer Lesung aus doggerland, wie wesentlich der Klang der Wörter ist.
***
Ulrike Draesner: doggerland. Gedicht. München: Penguin Verlag, 2021.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (7. Oktober 2022). Ulrike Draesner über doggerland (2021). Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgid