Ein Arbeitsplatz über den Dächern Roms
Was ist zu tun, wenn viel Arbeit auf dem Schreibtisch liegt und gleichzeitig Kopf und Körper verlangen, sich etwas erholen zu dürfen? Da kann eines helfen: den Schreibtisch zu verlegen. Zum Beispiel auf eine Terrasse über den Dächern von Rom.
Mein Kurzzeit-Arbeitsplatz befindet sich auf einer Terrasse im Centro storico, auf dem alten Marsfeld – und verführt mich immer wieder aufzuschauen. Die Dachlandschaft, die ich von hier überblicke, stellt sich überaus vielfältig dar. Im mittleren Bereich meines Sehkreises reihen sich die Häuser und „Hauselemente“ fast ein wenig kulissenartig neben- und hintereinander: Ihre Höhe nimmt bis zu einer Reihe von Hauselementen in ca. 80 m Luftlinie Entfernung zu, die etwas höher sind als meine Terrasse und den weiteren Blick verstellen. Ich schaue auf Dächer und die Seiten und Rückseiten von Häusern, sehe vielartig gestaltete Dachterrassen, auf denen in Töpfen und Kübeln Pflanzen stehen, darunter immer wieder Olivenbäume, außerdem sehe ich Schornsteine, die Außengeräte der Klimaanlagen und (alte) Fernsehantennen. Es überwiegen, in verschiedenen Abtönungen, die Farben Braun und Grau. Man kann mitunter erkennen oder vermuten, wie die Häuser im Lauf der Zeit gewachsen sind: wie hier aufgestockt, da das Dach bewohnbar gemacht, dort eine neue Dachterrasse gebaut wurde. Die verwendeten Dachziegel, Tegulae (rechteckige, flache Ziegel mit hochgezogenen Leisten an zwei gegenüberliegenden Seiten) und Imbrices (halbrunde Ziegel), kamen schon in der Antike zum Einsatz.
Ich befinde mich, vier Stockwerke erhöht, ungefähr zwischen der Piazza di Pietra auf meiner linken und der – nach der Ehrensäule des Kaisers Marc Aurel benannten – Piazza Colonna auf meiner rechten Seite. Von der erhaltenen Nordseite des Hadrianstempels an der Piazza di Pietra, die in ein auf das 17. Jh. zurückgehendes Gebäude integriert ist, sehe ich den oberen Bereich: von den Säulen nur einige der korinthischen Kapitelle, außerdem einen Teil des Gebälks, oben die Sima mit Palmettenfries und Löwenköpfen.
Rechts habe ich eine ungewöhnliche Sicht auf den Palazzo Wedekind an der Westseite der Piazza Colonna. Ich blicke auf das Attikageschoss seiner südlichen Flanke, die – anders als die nördliche Flanke – nur wenige Meter lang ist, und kann aus schräger Perspektive einen Teil seiner Fassade erkennen. Nah vor mir sehe ich das Gesims, verziert mit Eierstab und Voluten, und die mit Voluten ausgezierten Fensterrahmungen des Obergeschosses, etwas weiter hinten sehe ich von der Seite die Karyatiden des großen mittigen Uhrenaufbaus von 1879.
An der Fassade des Palazzo Wedekind vorbei blicke ich in die an der nordwestlichen Ecke der Piazza Colonna beginnende Via della Impresa. Am Beginn der kleinen Straße ist links eine Ecke des barocken Palazzo Montecitorio (Sitz der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments) mit seiner Kolossalordnung zu sehen. Weiter hinten fällt mein Blick auf ein kleines Stück des hinteren Teils des Montecitorio, der kurz nach 1900 in einem jugendstilnahen neomanieristischen Stil hinzugefügt wurde. Rechts an der Via della Imprese sehe ich die westliche Flanke des Palazzo Chigi (Amtssitz des italienischen Ministerpräsidenten), auf der sich oben eine lange geschlossene Loggia befindet.
Stelle ich mich an den äußersten rechten Rand des erhöhten Teils der Terrasse auf die Zehenspitzen und blicke nach rechts, kann ich sogar die Spitze der Marcussäule sehen: das oberste Ende der Säule mit den letzten Reliefs der siegreichen Kämpfe des Kaisers und einem großen plastischen Eierstab sowie die bronzene Paulus-Figur, die ich, da der Apostel in Richtung des Vatikans blickt, schräg von vorne sehen kann.
Wende ich den Kopf wieder etwas nach links, erblicke ich hinter dem Komplex mit dem Palazzo Wedekind einen Giebel mit einer ungewöhnlichen Wetterfahne, die als Stundenglas mit Flügeln an den beiden Kolben gestaltet ist. Es ist der Giebel über dem Mittelrisalit des Palazzo Montecitorio; sein „Memento mori“ hatte ich zuvor nie beachtet, von der Terrasse aus ist die Wetterfahne gut zu erkennen.
Wende ich den Kopf noch etwas weiter nach links, so habe ich wieder die „Häuserkulisse“ vor mir. Links der hintersten Häuser-Reihe fällt eine große weiße Loggia mit flachem Walmdach ins Auge, an der in großen Buchstaben FERRINA eingemeißelt ist. Durch ihre Größe und weißen Farbe sticht sie im Häuser- und Dächer-Gewirr vor mir hervor. Sie gehört zu einem Palazzo an der kurzen Westseite der Piazza di Pietra und ist auch unten vom Platz aus gut sichtbar, fällt hier nur weniger auf, weil der Blick von den mächtigen Säulen des Hadriantempels angezogen wird. Über dem Portal des Palazzos am Platz ist IOSEPH CINI zu lesen – der Name jenes Mannes, der den Palazzo Ende des 18. Jh. erwarb: Giuseppe Cini. Auf Cini geht die Errichtung der Loggia zurück, er ließ auf sie jedoch nicht seinen, sondern den Namen eines früheren Besitzers des Palazzos setzen: Demofonte Ferrini, ein reicher umbrischer Kaufmann, hatte hier am Beginn des 17. Jh. ein älteres Haus erweitern und umbauen lassen.
Links neben der Loggia erblicke ich in etwas größerer Entfernung (etwa 300 m Luftlinie) die große Kuppel des Pantheon. Auch wenn mir ihr Anblick aus Darstellungen vertraut ist (sie wird in kunsthistorischen Büchern oft als Vorbild für spätere Kuppelbauten abgebildet), verdeutlicht mir ihr täglicher Anblick die radikale Neuerung, die diese Kuppel in Gestalt und Bautechnik bedeutete. Der Weg zum Pantheon ist kurz: am Hadrianstempel vorbei, dann durch die Via dei Pastini bis zur Piazza della Rotonda („la Rotonda“, das ist das Pantheon), dort stößt man an der Ecke auf Tazza d’Oro, einen guten Ort für einen schnellen Kaffee – zwischen den Dächern kann ich die Schlucht der Straße erkennen.
Stünden auf der Vorhalle des Pantheon noch die beiden von Bernini entworfenen (mäßig hohen) Glockentürme – von den Zeitgenossen als Eselsohren bespöttelt –, so blickte ich von der Terrasse aus auf insgesamt auf fünf kleine Türmchen. So aber sind es nur drei: Links neben der Pantheon-Kuppel sehe ich in einiger Entfernung die Laterne von Sant’Andrea della Valle, rechts neben dem Pantheon und weniger weit entfernt die Turmspirale der von Borromini entworfenen Kirche Sant’Ivo alla Sapienza. Und rechts neben der Loggia des Palazzos Ferrini Cini reckt sich Rainaldis Laterne von Sant’Agnese in Agone empor.
Der erhöhte Standort ermöglicht nicht nur einen Blick auf versteckte Dachterrassen und ungewöhnliche – seitliche, schräge, nahe – Ansichten der Bauwerke, sondern lässt auch erkennen, wie hoch die Bauwerke im Verhältnis zueinander sind. Am äußersten linken Rand meines Sehkreises hebt sich die Fassade von Sant’Ignazio mit ihrer bemerkenswerten Höhe deutlich von den umliegenden Gebäuden ab. Ich blicke von vorne auf den oberen Teil der Kirchenfassade: auf das obere der beiden Geschosse, in dessen Mitte ein großes Fenster eingelassen ist, und den Giebel, auf dem, die korinthischen Säulen und Pfeiler (bzw. die Säulen-Pfeiler-Bündel) des oberen Geschosses fortsetzend, sechs flammende Steinleuchter und in der Mitte ein Kreuz stehen, sodass die Fassade oben mit der heiligen Zahl Sieben abschließt.
Viel Himmel sieht man hier zudem. Im wechselnden Licht treten die Dinge mal ganz scharf hervor, mal ist die Sicht milchig, selbst wenn keine Wolken zu sehen sind.
Jetzt aber zurück zu den Pflichten auf dem Schreibtisch vor mir.
***
Dieselben Bauwerke, von Straßen und Plätzen aus gesehen:
***
Alle Fotos von A.S.S., August 2022.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (1. September 2022). Ein Arbeitsplatz über den Dächern Roms. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgib