Hilde Domin und Erwin Walter Palm: Exiljahre am Kapitolshügel in Rom (1936–1939)
„[A]ls eine Art Aufnahme in die Antike“ empfanden Hilde Domin und Erwin Walter Palm die Eintragung in die Liste der Bewohner Roms im Herbst 1932, so schreibt es Palm später in seinen Erinnerungen: „[…] Rom je wieder aufzugeben, daran dachten wir nicht“ (S. 454). In Rom nahmen Domin, 23-jährig, und Palm, 22-jährig, ein Studium an der philosophischen Fakultät der Sapienza auf; 1934 gingen sie für weitere Studien nach Florenz. Von dort kehrte Domin Ende 1935 nach Rom zurück, Palm folgte ihr einige Monate später. Im Februar 1936 bezogen sie ihre erste gemeinsame Wohnung, an der Südseite des Kapitolshügels gelegen, in der sie bis Februar 1939 – bis zu ihrer Flucht nach Großbritannien – wohnten. „Es war eine aufregend schöne und auch sehr treppenreiche Wohnung“, schreibt Domin in ihrem autobiographischen Text Meine Wohnungen – „Mis moradas“ (1974) über die in der Via Monte Tarpeo 61 gelegene Wohnung am Kapitolshügel: „Erst die Cordenata [sic] hinauf zum Kapitol, wo in Michelangelos Saal, im Konservatorenpalast, die zivilen und also auch unsere Heirat stattfand, und dann bis in den 4. Stock dieses höchsten Hauses der Straße, noch einmal 98 Stufen“ (S. 85).
Steigt man heute die von Michelangelo entworfene Cordonata, die zum Kapitolsplatz hinaufführende Freitreppe mit ihren flachen Stufen hinauf, geht am Reiterstandbild Kaiser Marc Aurels vorbei über den Platz nach rechts, und setzt dann den Weg in der zwischen Senatorenpalast und Konservatorenpalast beginnenden Via del Campidoglio fort, so stößt man auch heute auf eine Straße mit dem Namen Via di Monte Tarpeo. Doch das lebendige Wohnviertel, das sich hier am Hang des Tarpeischen Felsens bis zur Kirche Santa Maria della Consolazione unten erstreckte, existiert nicht mehr. Das gesamte Viertel wurde im Zusammenhang mit Mussolinis städtebaulichen Maßnahmen, die im Hinblick auf eine neue Größe Italiens die Reste des alten Rom auch am Kapitolinischen Hügel, dem Berg des Jupiter-Tempels, sichtbar machen sollten, abgerissen. So schreibt auch Domin: „Es [das Haus; A.S.S.] hatte schon auf dem Piano Regolatorio, dem Urbanisationsplan, gestanden, als wir einzogen, 1936. Und kaum waren wir ausgezogen, unfreiwillig genug, da wurde die Via Monte Tarpeo hinter uns abgerissen“ (S. 83).
Mit Möbeln, die sie auf dem Campo de’ Fiori und von den umliegenden Althändlern erwarben, richteten Domin und Palm ihre Wohnung ein, in der eine große sechsteilige, verstellbare Spiegelwand auf ihre frühere Bewohnerin hindeutete: Eleonora Duse (1858–1924), die berühmte Schauspielerin, die vor diesen Spiegeln ihre Rollen geprobt haben soll. Domins und Palms Bücher, die sie sich aus Deutschland hatten nachschicken lassen, erregten sogleich das Interesse des Bewohners des Erdgeschosses, des Schriftstellers Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow (1866–1949), als dieser kurz nach ihrem Einzug mit seiner Tochter und seiner Assistentin zum Antrittsbesuch vorbeikam. Ein Glyzinienbaum, der im Garten von Iwanow stand, rankte sich bis zur Terrasse im 4. Stock empor. – Einen Einblick in die Wohnung der Palms bietet eine im Januar 1937 aufgenommene Fotografie in der virtuellen Ausstellung Künste im Exil: https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/domin-hilde-fotografie-italien.html?single=1
Von ihrer Wohnung im vierten Stock aus sah das junge Paar jeden Morgen die Sonne über dem Forum Romanum und dem Palatin vor ihnen aufgehen, schreibt Domin in Meine Wohnungen (vgl. S. 91). In westlich bis südwestlicher Richtung erblickten sie den Tiber und den Aventin. Merkmale der römischen Wohnung finden Aufnahme in Domins Gedicht „Ich lade dich ein“ aus ihrem ersten Gedichtband von 1959, in welchem „das Haus unserer Wünsche“ beschrieben wird:
„[…]
Es riecht nach den Glyzinien
der Via Monte Tarpeo,
Marc Aurel ist wieder unser Portier.
Des Abends vergoldet die Sonne den Tiber,
dann singt uns die Nachtigall am Palatin.
[…]“ (S. 32)
(Die im Gedicht erwähnte Nachtigall mag im rechten Bereich des Palatins beim Tempel der Mater Deum gesessen haben, der hainartig von Bäumen umgeben war.)
Entgegen ihrem Wunsch musste das junge Ehepaar Rom jedoch wieder aufgeben. Im Februar 1939 flohen Domin und Palm nach Großbritannien, von wo aus sie 1940 in die Dominikanische Republik ausreisten. Die Bedrohung, in der sie in den letzten Monaten lebten – am 17. November 1938 wurde das Gesetz zum „Schutz der italienischen Rasse“ veröffentlicht –, führt Domin in Meine Wohnungen vor Augen: Morgens verließen sie immer schon vor 5 Uhr morgens das Haus, da die Verhaftungen üblicherweise um 6 Uhr stattfanden. Mehrere Wochen lang standen in einem kleinen Abstellraum die gepackten Handkoffer, reisefertig. Einer Verhaftung entgingen sie nur knapp, weil sie kurzfristig eine Reise nach Sizilien unternahmen, um dem Druck und der Gefährdung zu entkommen. „Es war eine glückliche Zeit, aus der wir ununterbrochen aufgeschreckt und aufgejagt wurden“, schreibt Domin über ihre römische Zeit, und fährt – kurz darauf – fort: „Objektiv und von außen gesehen, war es eine Hundezeit. Im Politischen wie im Ökonomischen. Aber nur von außen. Nur objektiv“ (S. 90).
***
In Meine Wohnungen nennt Domin als Hausnummer ihrer Wohnung in der Via Monte Tarpeo die Nummer 69 (S. 91), in der Sekundärliteratur häufig übernommen. Tauschwitz 2009, S. 112, führt die Nummer 61 an. Die Hausnummer 61 ist auch als Adresse von Iwanow zu finden.
***
Literatur:
Hilde Domin: Ich lade dich ein. In: dies.: Nur eine Rose als Stütze. Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag 1964, S. 32–34.
Dies.: Meine Wohnungen – „Mis moradas“ [1974]. In: dies.: Gesammelte autobiographische Schriften. München: Piper 1992, S. 71–138.
Marion Tauschwitz: Dass ich sein kann, wie ich bin. Hilde Domin. Die Biografie. 2., überarb. Aufl. Heidelberg: Palmyra Verlag 2009.
Erwin Walter Palm: Erinnerungen, geschrieben und erzählt. In: Ibero-amerikanisches Archiv, N.F. 15 (1989), H. 4: Erwin Walter Palm: Erinnerungen und Texte, S. 427–487.
***
Weitere Abbildungen:
***
Fotografien aus der römischen Zeit Domins sind abgebildet im Bildteil von Tauschwitz 2009: S. 2, oben links: Mutter Paula Löwenstein (später Paula Lorden) auf der Terrasse in der Via Monte Tarpeo 61, im Hintergrund ist der Palatin zu erkennen, 1936; Mitte rechts: Vater Eugen Siegfried Löwenstein auf der Terrasse in der Via Monte Tarpeo 61, 1936; S. 3, oben rechts: Hilde Löwenstein als Studentin in Rom, 1934; S. 4, oben rechts: Domin am Schreibtisch in der Via Monte Tarpeo 61, 1936; S. 10, oben: Karikatur von Domin zur Wohnungssuche in Rom vom Februar 1936.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (20. August 2022). Hilde Domin und Erwin Walter Palm: Exiljahre am Kapitolshügel in Rom (1936–1939). Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgia