Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Merkmale von Instapoetry

Zu den Gedichten Woman of Troy von Nikita Gill und timeless von Rupi Kaur

Über 4,9 Millionen Beiträge auf Instagram sind – Stand 5. Dezember 2021 – mit dem Hashtag #instapoetry versehen. Die Zahl der Beiträge mit „Instapoetry“ ist aber noch höher, denn nicht alle Instapoeten und Instapoetinnen verwenden diesen Hashtag für ihre Posts. In dieser sehr großen Menge an Posts versinken einige fast unbeachtet, andere hingegen – solche von Instapoeten und -poetinnen mit vielen tausend Followern und Followerinnen – bekommen Tausende von Likes und viele Kommentare.

Mit etwa 631.000 Abonnenten und Abonnentinnen gehört Nikita Gill zu den bekannten Instapoeten und -poetinnen. Noch mehr Abonnenten und Abonnentinnen, etwa 4,4 Millionen, hat Rupi Kaur, ein Star unter den Instapoeten und -poetinnen. Im Folgenden möchte ich auf eines der Gedichte von Gill und auf eines von Kaur näher eingehen.

Am 21. April 2021 postete Nikita Gill ein Gedicht mit dem Titel Woman of Troy (https://www.instagram.com/p/CN7rov_JVUb/). Auf der Kachel in dem für Instagram üblichen quadratischen Format wird der Gedichttext im Mittelachsensatz und in weißer Serifen-Schrift auf schwarzem Hintergrund präsentiert. Die 24 Zeilen des Gedichts sind in acht dreizeilige Strophen gegliedert. Die letzten Wörter der Strophen reimen (verse / hers / curse / satisfied / fight / spite / claim / name). Über dem Gedicht steht der Titel in größerer Schrift und in Kapitälchen, darunter steht, unter einem kurzen Strich, der Name der Dichterin in kursiver Schrift. Hinter die Kachel mit dem Gedichttext hat Gill im gleichen Post zur Illustration vier Bilder von Ausschnitten aus Gemälden bekannter Künstler und Künstlerinnen angefügt. Auf diesen sind die im Gedicht genannten Frauengestalten – Briseis, Kassandra, Hekuba und Andromache – dargestellt.

Wie der Titel angibt, widmet sich Gill Frauenfiguren der Geschehnisse des Kriegs um Troja. Denn, wie es in der ersten Strophe heißt, sobald man von Troja spreche, spreche man vorwiegend von Helena. Nicht jedoch sei die Rede von Briseis, Kassandra, Hekuba und Andromache. Gill ruft diese und das ihnen widerfahrene Leid in den nachfolgenden fünf kurzen Strophen auf, die alle mit „not“ beginnen –  bis auf die sechste Strophe, die an die fünfte Strophe anschließt. Briseis sei als Tauschobjekt behandelt worden, Kassandra, die zu warnen versucht habe, sei aufgrund ihres Fluches als Lügnerin bezeichnet worden; Hekuba habe all ihre Kinder, Andromache ihren geliebten Mann und ihr Kind verloren. Generalisierend wird in den letzten beiden Strophen festgestellt, dass Frauen in Kriegen wesentlich Geschädigte seien, wenn sie nicht „verheerende“ („devastating“) Schönheit besäßen. Nach dieser Feststellung von allgemeiner Gültigkeit richtet sich der Blick, ohne ihren Namen zu nennen, erneut auf Helena. Auch wenn Helena von den leidtragenden Frauen zunächst ausgenommen wurde, wird ihr nun doch eine opferähnliche Rolle zugeschrieben. Sie sei Paris aus Liebe gefolgt, so steht es in der ersten Strophe, als einfach Liebende sei sie, so ist zu folgern, frei von Verfehlung. Schuld am Krieg tragen die Männer, denn sie trachteten jene Schönheit zu besitzen, sodass sie – getrieben von einem unangebrachten Ehrgefühl – tausend Schiffe entsandten, dafür aber Helena mit ihrer Schönheit (die ihr schicksalhaft eignet) verantwortlich machten.

Gill gibt dem Gedicht einen längeren erklärenden Text bei. Er steht im Textfeld, das für Bildunterschriften, also für Erläuterungen von geposteten Fotos und Videos vorgesehen ist. Er ergänzt den Gedicht-Text und lenkt dessen Rezeption, indem Ziel und Kontext des von ihr Angelegten umrissen werden. Gill schreibt einleitend, dass Woman of Troy ein Nachfolge-Gedicht von Medusa sei, ein Gedicht, das sie zwei Tage zuvor gepostet hatte (https://www.instagram.com/p/CN2oV6eJrNk/). Beide Gedichte betrachte sie als noch unabgeschlossene Arbeiten, als „work in progress“; doch da sie das Gedicht postet, kann man annehmen, dass es ihr als weitgehend fertig gestellt gilt. Gill bietet darafhin eine Paraphrase des Gedichts und stellt es in einen feministischen Kontext. Sie kritisiert, dass äußere Schönheit immer noch als maßgeblich für die Bewertung einer Frau gelte („It reminds me how we still teach women and girls that our beauty is our currency and how that needs to stop”), und sie konstatiert, dass Frauen nicht etwas seien, dass man besitzen könne. Ihr daran anschließender Wunsch, dass die nächste Generation von Mädchen im Wissen dessen aufwachse, hat appellativen Charakter. Am Ende des beigegebenen Textes nennt Gill noch die Titel der vier hinter dem Gedicht geposteten Gemälde sowie die Künstler und die Künstlerin.

In beiden Texten, im Gedicht wie im beigegebenen Erläuterungstext, wird vor allem ausgesagt. Was im Gedicht steht, kann als bekenntnishafte Aussage der Dichterin verstanden werden. Das „I“ zu Beginn der siebten Strophe (die auch formal von den anderen Strophen abgetrennt ist) stünde somit für Gill selbst und entspräche dem „I“ im beigegebenen Text. In diesem verwendet Gill außerdem ein „Wir“, in dem sie sich und jede andere Frau in ihre Aussage einschließt: „We aren’t things to be possessed. We are more than that.“

In Gills Texten geht es insgesamt wiederholt um Traumata, Resilienz und um Selbstheilendes, dies alles in einem feministischen Kontext. Wie andere Instapoets hat Gill bereits mehrere Bücher veröffentlicht. In zwei Büchern von 2018 (Fierce Fairytales & Other Stories to Stir Your Soul) und 2019 (Great Goddesses. Life lessons from myths and monsters) greift sie zum einen auf bekannte Märchen, zum anderen auf antike Mythen zurück, und schreibt diese weiter, führt etwa alternative Handlungsmotive ein. Denn nach ihrer Ansicht habe Feminismus viel damit zu tun, Dinge, die man gelernt hat, wieder zu verlernen (vgl. Magistretti, Interview, 2020). Woman of Troy steht zu den in den Büchern publizierten Gedichten in einer engen Beziehung.

Wesentlicher Teil von Instapoetry ist, dass sowohl Dichter und Dichterinnen als auch Leser und Leserinnen gleicherweise Akteure und Akteurinnen sind, etwa in den Kommentaren. In den Kommentaren zu Woman of Troy bekunden Leser und Leserinnen Zustimmung und Lob. Sie danken Gill für die von ihr gebotene feministische Perspektive und ihren neuen, anderen Blick auf die mythischen Frauenfiguren. Auch erklären einige, dass sie durch das Gesagte sich selbst als bestätigt empfunden hätten. So schreibt eine Leserin (Benutzername actuallyannu): „Your poems are brilliant and some of my favorite. I always feel empowered after reading them 💜🌺“.

Andere Formen der Auseinandersetzung mit Gills Gedicht-Post enthalten Hinweise auf literarische Werke anderer Autoren und Autorinnen, in denen ebenfalls antike Mythen um- und weitergeschrieben werden, – genannt werden etwa A Thousand Ships von Natalie Haynes und Circe von Madeline Miller. Auch kommt es zu einem Gedankenaustausch über die Frauenfiguren. Dabei führt Gill, die – anders als Rupi Kaur – auf Kommentare ihrer Leser und Leserinnen antwortet, ihre Überlegungen zu den Frauenfiguren fort. So äußert sie ihre Zustimmung zu einer in den Kommentaren geäußerten Feststellung, Helena sei ja gekidnappt worden und aus diesem Grund nicht zu beschuldigen, fügt aber hinzu, dass es andere Berichte gebe, nach denen sich Helena in Paris verliebt hätte; woraufhin Gill außerdem ihre Überlegung kundtut, dass Helena ja in diesem Fall auch keine andere Möglichkeit gehabt hätte, da Aphrodite sie Paris versprochen hätte.

Denkt man – wie Gill im eben Wiedergegebenen – weiter über die menschlich-göttlichen Verwicklungen beim Trojanischen Krieg nach, ließen sich noch weitere Fragen an das Gedicht stellen, etwa hinsichtlich der Behauptung, das Ehrgefühl der Männer, das sie zur Entsendung der Kriegsschiffe treibt, sei unangebracht. Immerhin gibt es, vor der Heirat Helenas mit Menelaos, den gemeinsamen Schwur aller Freier, denjenigen, der Helena heiraten würde, zu unterstützen, falls nachträglich einer sich Helenas bemächtigen wollte. Zudem geschah das Weggehen Helenas im Rahmen eines Gastbesuchs von Paris, womit das im alten Griechenland konstitutive Gastrecht verletzt wurde. Schließlich führen der griechische Mythos und die griechische Dichtung (etwa Euripides) den trojanischen Krieg auf einen Plan der Götter zurück, die meinten, dass es zu viele Menschen gäbe. Auch dies würde – zumindest teilweise – die Ansicht relativieren, dass Männer immer das Problem gewesen seien, wie Gill in einer ihrer Antworten in den Kommentaren schreibt.

Doch bleiben solche Überlegungen in den Kommentaren unerwähnt, weil sie möglicherweise unbekannt, vor allem aber, weil sie in diesem Rahmen nicht weiter wichtig sind: Hier sollen die Frauenfiguren der trojanischen Seite in den Vordergrund gehoben und anhand ihrer Geschicke verallgemeinernd eine Ungleichheit bei der Behandlung von Frauen aufgezeigt werden. Denn, wie Gill in einer ihrer Antwort auf einen Leserinnen-Kommentar schreibt: „Sadly the stories have been written and told by men for so long that women’s trauma is either glorified or is treated like a footnote in a ‚hero’s story‘“. Zugleich soll auch auf das Leid der Frauen in heutigen Kriegen hingewiesen werden.

Es zeigt sich, dass Gills Gedicht und ihr beigegebener Text Ausdruck eines alternativen Selbstverständnisses einer größeren Gruppe von Personen sind, das sich selbst in einem feministischen Kontext verortet und sich als im Gegensatz zu bestimmten hergebrachten und etablierten Normen stehend begreift. Über die Grundzüge des Selbstverständnisses besteht bereits eine Übereinkunft; Gedicht, Beitext und die Kommentare unter dem Post stellen bekenntnishafte Aussagen zu diesem angenommenen Selbstverständnis dar. Es handelt sich um affirmative Akte, durch die die Gemeinschaft wie auch ihre Überzeugungen bestätigt werden. In den Kommentaren können der Dichter/die Dichterin und die Leser und Leserinnen ihr gemeinsames Selbstverständnis wechselseitig abgleichen und bestätigen.

Viele andere Beispiele von Instapoetry weisen die gleichen Charakteristika auf. Instapoetry als Teil von Instagram ist ein Raum, der Gemeinschaft schafft, in den man eintreten kann, wo gemeinsame Überzeugungen zum Ausdruck gebracht werden können und Betrachtungsweisen affirmiert werden, die eine eigene Orientierung ermöglichen. Die Themenbereiche sind verschieden, aber in ihrer Ausprägung meist so, dass sie eine größere Gruppe von Personen ansprechen.

Bestätigt findet sich dies in Rupi Kaurs Gedicht timeless, welches sie am 5. Dezember 2021 postete (https://www.instagram.com/p/CXFLYLrM1zt/), in dem die genannten Charakteristika ebenso auftreten. Das Gedicht war bereits 2017 in ihrem Buch The Sun and Her Flowers veröffentlicht worden.

Oft enthalten Kaurs Gedicht-Kacheln neben dem Gedicht auch kleine Schwarz-Weiß-Zeichnungen. Im Falle von timeless, zeigt die Kachel nur den Text, linksbündig in schwarzer Serifen-Schrift auf weißem Grund. Möglicherweise gibt es keine zusätzliche Zeichnung, weil das Gedicht mit seinen 21 Zeilen für Kaur relativ lang ist und weniger Platz für eine Zeichnung frei bleibt.

Das Gedicht inszeniert sich als Gegenrede einer weiblichen Person zu dem, was „they“ – nicht näher bestimmte Andere – ihr gegenüber behauptet hatten (oder ist es ein imaginiertes Urteil, das ihr selbst innewohnt?): dass sie nur noch ein paar gute Jahre übrig hätte, bevor sie durch ein jüngere Frau ersetzt würde. Das sei so, so kommentiert die Sprecherin, als ob Männer mit dem Alter an Stärke und Macht („power“) gewännen, Frauen hingegen immer bedeutungsloser würden. Die Sprecherin bietet einen Gegenentwurf, der mit fortschreitendem Alter eine Potenzierung sieht, für die sie das Bild der „Bühne“ aufgreift. Jetzt stehe sie erst am Anfang, ihre Zwanziger waren die Aufwärmphase. Dann: „wait till you see me in my thirties / now that will be a proper introduction / to the nasty. wild. woman in me.“ In den Vierziger fingen die Proben an, mit fünfzig dann beginnt die Hauptveranstaltung: „curtains up at fifty / let’s begin the show“.

Im beigegebenen Text schreibt Kaur, dass ihr andere jüngst in Gesprächen gesagt hätten, dass sie gerne neue Dinge erlernen würden, dass sie aber zu alt dafür seien. Das sei eine falsche Einstellung, wie sie, das Wort dann direkt an ein Du richtend, ausführt: „how dare you rob yourself of the opportunity to try. […] you are exactly the right age. […] so curtains up people!!!! time to begin the show“.

Wie in Gills Woman of Troy bieten der Gedichttext wie der beigegebene Text eine alternative Betrachtungsweise, in diesem Fall eine des Älterwerdens. Auch hier klingt ein feministischer Kontext an, der aber weniger ausgeprägt ist als in Woman of Troy. Der im Gedicht vorgestellte Gegenentwurf zum Altern ist allerdings nicht besonders ausgefallen oder originell. So ist für viele eine Identifikation mit dem Ausgesagten möglich, da sie auf gängige Vorstellungen zurückgreifen können. Im Lesen des Posts, im Liken und Kommentieren geschieht eine Affirmation des Gesagten. Der Post bestätigt, was der Leser oder die Leserin selbst im Eigentlichen auch schon meint und will, er macht Mut und gibt Kraft. Auf viele andere Gedicht-Posts auf Instagram trifft dies ebenfalls zu. Das ist eine der Stärken von Instapoetry und ein wesentlicher Grund für ihre weltweite Beliebtheit.

***

Magistretti, Bérénice: Interview: Nikita Gill on her latest book, Great Goddesses. V.F. talks to Nikita Gill about re-examining mythology through a modern feminist lens, veröffentlicht am 26. Februar 2020, https://www.vanityfair.com/london/2020/02/nikita-gill-re-examines-the-role-of-women-through-a-fearless-lens-of-modern-feminism.

Zugriff auf die angegebenen Internetquellen zuletzt am 28.06.2022.

14. Januar 2022: Lecture Performance: Merkmale von Instapoetry. Zu den Gedichten Woman of Troy von Nikita Gill und timeless von Rupi Kaur, Akademie für Lyrikkritik: Poesie in Sozialen Medien, Haus für Poesie, Berlin.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (1. August 2022). Merkmale von Instapoetry. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgi9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.