Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lyrik und Wissenschaft

Vom 16. bis zum 18. September 2021 fand in München die Konferenz „eins: zum anderen“ statt, ein „Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft“. Den Titel der Veranstaltung, „eins: zum anderen“, hatten sich die Organisator*innen von der Lyrikerin Karin Fellner geliehen, die 2019 bei der Parasitenpresse in Köln einen so benannten Gedichtband veröffentlicht hatte.

Auf der von Tristan Marquardt/Alexander Rudolph, Christian Metz und Anja Utler kuratierten Tagung waren Lyriker*innen, Literaturwissenschaftler*innen, Medientheoretiker*innen, Ästhetiker*innen, Soziolog*innen, Politolog*innen und Biolog*innen zusammengekommen, um, wie das Konzept vorgab, unter anderem über die Frage nachzudenken, wie sich „das Verhältnis zwischen Lyrik und Wissenschaften denken und gestalten“ und „in verschiedene Praktiken, langfristige Strukturen und Institutionen umsetzen“ ließe. Das geschah in verschiedenen Formaten, in Performances, Gesprächen und Vorträgen. Drei Gespräche habe ich eingeleitet, indem ich die Gesprächsteilnehmer*innen vorgestellt und diesen dann die folgenden Fragen mit auf den Weg gegeben habe.

1. Sprachliche Konventionen und Innovationen in Lyrik und Wissenschaft 

Zu einem Gespräch über „Sprachliche Konventionen und Innovationen in Lyrik und Wissenschaft“ trafen sich der Literaturwissenschaftler Jörg Döring, der Dichter und Literaturwissenschaftler Steffen Popp und der Schriftsteller Christian Uetz. Ihnen stellte ich einleitend die folgenden Fragen:

Wie funktioniert die Kommunikation oder das Darlegen in Texten der Lyrik und in solchen der Wissenschaft?

Besitzen wissenschaftliche Texte vielleicht gewisse Strukturen, die man auch von Erzählungen kennt? Denn am Anfang muss da eine Art von Rechtfertigung stehen, dass das, worüber man jetzt spricht, eine Relevanz besitzt, und am Ende sollte, nach einer linearen Gedankenführung, nach einem Nacheinander von Argumenten, ein Ergebnis dastehen – ein Bild sich ergeben. Gibt es eine Art von Spannungsaufbau?

Wie ist dies in anderen wissenschaftlichen Textformen, etwa beim wissenschaftlichen Bloggen?

Und wie steht es mit der Gedankenentfaltung in der Lyrik, wie sagt Lyrik aus?

In der Lyrik wird „abgewichen“, aber von was genau, welche Art von Brechungen sind da gegeben?

Welche Mittel setzen Texte der Lyrik und solche der Wissenschaft ein, um eine Versteh- oder Hör-Bereitschaft zu erzielen, besteht darin ein Anliegen? Arbeiten nicht auch wissenschaftliche Texte, wie manche literarischen Texte, mit Bildlichkeit und mit einer Rhythmisierung?

Wie unterscheiden sich Texte unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen voneinander und wie unterscheiden sich Lyrik und Poesie in unterschiedlichen Ländern im Hinblick auf sprachliche Konventionen?

Können Übernahmen oder Anleihen aus der Lyrik in der Wissenschaft und solche aus der Wissenschaft in der Lyrik für Erweiterungen, Verschiebungen und Nuancierungen von eingefahrenen Perspektiven sorgen?

(Link zur Videoaufnahme des Gesprächs: https://youtu.be/h_FObYIsadY)

 

2. Vielsprachig denken in Lyrik und Wissenschaft

In den Gedichten von Dagmara Kraus und Cia Rinne wird Vielsprachigkeit thematisiert, treffen Wörter aus verschiedenen Sprachen zusammen, finden Überschreitungen von Sprachgrenzen statt. Die beiden Dichter*innen dachten mit dem Literaturwissenschaftler Ralph Müller über „Vielsprachig denken in Lyrik und Wissenschaft“ nach. Als Leitimpuls für das Gespräch richtete ich an sie die folgenden Fragen:

Was kann polylinguale und was translinguale Poesie bedeuten, welche zusätzlichen Aspekte geben sich bei der Einbeziehung von Mehrsprachigem zu erkennen?

Wie funktioniert Vielsprachigkeit in der Lyrik? Vielfach wird mit lautlichen Verschiebungen gearbeitet, sodass zwei oder mehrere Sprachen gleichsam an der Semantik der Wörter vorbei zusammengeführt werden. Was passiert bei einem solchen Umgang mit Wörtern und ihrem Klang?

Was ermöglicht die Verwendung verschiedener Sprachen im selben Text? Sind auf diese Weise unterschiedliche Denk- und Perzeptionsmodi gegeben? Ist das sprachliche Erfassen bestimmter Dinge, das Ausdrücken bestimmter Umstände auf eine bestimmte Sprache beschränkt?

Gibt es unabhängig von der eigenen sprachlichen Kompetenz Gründe für Dichter und Dichterinnen eine bestimmte Sprache zu verwenden? Bei Dagmara Kraus etwa finden wir polnische, deutsche, französische und englische Einsprengsel, Cia Rinne verwendet Französisch, Englisch und Deutsch in ihren Gedichten.

Auf welche Weise kann Mehrsprachigkeit in Lyrik rezipiert werden? Verlangen die Gedichte ein Lesen mit Wörterbuch – was für ein Lesen wäre das? Sind fremde Denkmodi sprachlich gebunden und nur in „fremder Sprache“ verstehbar? Wenn das so wäre, müsste das auch für wissenschaftliche Zugriffe gelten? Wie steht es aber dann mit dem Transfer in die je eigenen Sprachen, wie mit dem Übersetzen?

(Link zur Videoaufnahme des Gesprächs: https://youtu.be/LARpeJAz_m4)

3. Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis

Die Doktorandin Rabea Conrad, die Dichterin Karin Fellner und Irene Pieper, Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FU Berlin, tauschten sich über die Vermittlung von Lyrik aus. Als Ausgangspunkt formulierte ich folgende Fragen:

[…] Damit sind wir beim Thema des Gesprächs: der Vermittlung von Lyrik: Was beinhaltet sie und was bedeutet sie? Es stellt sich aber auch die Frage nach der Vermittlung von Wissenschaft. Was beinhaltet diese und was bedeutet sie? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Vermittlung von Lyrik und der Vermittlung von Wissenschaft?

Im Einzelnen kann das heißen, um nur einige Fragen aufzuwerfen:

Wie gelingt die Auseinandersetzung mit Lyrik auf schulischer und auf universitärer Ebene? Warum Lyrik vermitteln und an wen?

Das Zitat, das Irene Pieper und Gabriele Rohowski ihrem Aufsatz über das Eröffnen von Zugängen zu Jan Wagners Regentonnenvariationen und Ulrike Draesners Subsong vorangestellt haben, stammt von Ulrike Draesner: „Poesie ist einer der Kanäle, durch die etwas Neues in die Welt tritt.“ Was heißt das, bezogen auf die Lyrikvermittlung?

Welchen Platz hat Kreativität in der Schule, aber auch an der Universität und in der Wissenschaft?

Könnte man sagen, dass sich in der Auseinandersetzung mit Lyrik eine Differenziertheit von Sprache finden lässt, eine Differenziertheit, die gefunden und erkannt werden muss, damit Sprache klären kann?

Könnte man sagen, dass sich im Lesen und Schreiben von Gedichten auch das expressive Potenzial von Sprache entdecken lässt? Wie beschreibe ich etwa mein Gefühl für eine mir wichtige Person? Was kann ich im Deutschen auf jene Weise ausdrücken, und in der Sprache meiner Mutter oder meines Vaters auf diese Weise?

Welche Gedichte und welche Gedicht-Formate wählt man für den Lyrik-Unterricht aus? Gedichte gibt es heute in Büchern, auf der Bühne, aber auch im Netz, auf Instagram, als Videos.

Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Poesie?

Wie nähert man sich der Lyrik – selbst schreibend, übersetzend, laut lesend, rappend, oder: mit „Schere, Kleber und Edding“?

(Link zur Videoaufnahme des Gesprächs: https://youtu.be/0Fbmz64cNus)

 

Informationen zur Konferenz und ihrem Konzept sowie eine Übersicht über die Veranstaltungen mit einer Liste der Teilnehmer*innen sind hier zu finden: https://www.lyrikundwissenschaft.de/.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (7. Januar 2022). Lyrik und Wissenschaft. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgi1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.