Das Grab von Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin: Die Entstehung der Bronzeplastik
Zwei Wochen lang im Sommer letzten Jahres, vom 21. Juni bis zum 4. Juli, verbrachte ich bei Gila Funke-Meckel in Berlin. Es waren zwei schöne und ereignisreiche Wochen: So besuchten wir Lesungen im Literaturforum im Brecht-Haus und im Literarischen Colloquium und wir brachten Pappkartons voller Bücher in die Bibliothek der Akademie der Künste, die große Teile von Christoph Meckels Prosa-Bibliothek übernommen hat. Ein gemeinsamer Nachmittags-Ausflug war besonders eindrücklich: der Besuch bei der Keramikerin Verena Hann-Metzkes und dem Kunstgießer Wilfried Hann, die an einer Bronzeplastik für die Ruhestätte Christoph Meckels auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof arbeiteten.
Das Künstler-Ehepaar lebt und arbeitet auf einem restaurierten Vierseithof in Wegendorf nord-östlich von Berlin. Hier befinden sich auch, in einer umgebauten Scheune, Wohnung und Atelier des Vaters von Verena Hann-Metzkes, des Malers Harald Metzkes; Harald Metzkes Ehefrau und Mutter von Verena Hann-Metzkes war die Textilkünstlerin Elrid Metzkes (1932–2014).
Eine Vogel-Plastik sollte das Grabmal von Ch. Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof ergänzen, hinzutreten zu einem Stein mit der in Bronze gegossenen Totenmaske des Schriftstellers und Künstlers. Die Vorlage für die Plastik bot eine Vogelfigur in einer Radierung Meckels aus dem Jahr 2005, die – betitelt als Tafel – im Katalog der Weltkomödie unter „Letzte Radierungen und Epilog“ eingeordnet ist (WV 36.4, Die Weltkomödie, Bd. 2, S. 365). Die annähernd quadratische Radierung (27,8 x 29,2 cm) bietet in der Bildmitte eine große, aus Drei- und Vierecken zusammengesetzte dunkle Form in einer ansonsten hellen Bildfläche. Eine dünne brennende Kerze auf einem aus zwei gekrümmten Linien bestehenden Band zeigt die rechte Bildhälfte, in der linken Bildhälfte schwebt, zwischen dem linken Bildrand und der dunklen Struktur in der Bildmitte, die Vogelfigur. Ihr kreisförmiger Kopf mit zwei kreisrunden dunklen Augen und einem Schnabel ist frontal dem Betrachter zugewendet. Auf dem Kopf steht eine an einen Blütenkelch erinnernde Haube (sie erinnert ein wenig an die Kopf- bzw. Haarform an Meckels Figur Bobosch in der Weltkomödie). Brust und Bauch sind eher seitlich gegeben, in Hinwendung zur Bildmitte. Die Vogelfigur besitzt zwei flügelartige Organe. Auf der dem Betrachter zugewandten Rumpfseite setzen nebeneinander vier oder fünf große Federn an, die einen der Flügel bilden und schräg links nach unten zeigen. Der Ansatz des zweiten Flügels ist nicht zu sehen, er ist auf der vom Betrachter abgewandten Seite zu vermuten. Dieser Flügel gleicht einer einzigen großen Feder und zeigt schräg links nach oben.
Um diese Vorlage in ein dreidimensionales Kunstwerk umzuwandeln, musste Verena Hann-Metzkes, die das Wachsmodell für den Guss der Bronzeplastik herstellte, selbst gestaltend tätig werden. Wie etwa sind die Augen in der Plastik umzusetzen, die in der Grafik aus einem äußeren, helleren und einem dunklen inneren Kreisen bestehen? Wie ist die etwas rätselhafte Vogelhaube wiederzugeben? Wie ist der Rumpf des Körpers da zu gestalten, wo er in der Grafik von den vorderen Flügelfedern verdeckt wird? Und wo soll bei der Plastik der hintere Flügel ansetzen?
Bei unserem Besuch waren Kopf, Rumpf und der vordere Flügel des Wachsmodells schon weit fortgeschritten und überzeugten uns alle, auch in der vorgesehenen Größe. Wir tranken Tee in dem aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammenden Wohnhaus, gefüllt mit Gemälden, Keramikkunst und Bronzeplastiken. Wilfried Hann zeigte uns auch Teile seiner Werkstatt. Hier wohnen Rauchschwalben – „sie besitzen Bleiberecht“, meint der Bronzegießer, „sie waren vor mir da“. Die Öfen für das Wachsausschmelzverfahren hat der Gießer beide selbst gebaut: einen großen Ofen zum Glühen (Wachsausschmelzen) der Gussformen, und einen kleineren Bronzeschmelzofen. Auch den Maler Harald Metzkes besuchten wir in seinem Atelier, wo er uns einige große Ölgemälde zeigte, darunter jüngste und ältere Arbeiten (zu sehen war auch seine Palette mit einer 20 cm hohen Schicht von Ölfarben).
Mein zweiwöchiger Aufenthalt in Berlin endete am 3. Juli mit einer Abendveranstaltung auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Teil einer als Stimmen der Toten betitelten Reihe, bei der Norbert Miller und ich vor der Trauerkapelle des Friedhofs Gedanken zu Christoph Meckel und zu seinem Werk vortrugen: Norbert Miller sprach über die druckgrafischen Arbeiten der Weltkomödie, mein Vortrag galt den Zeichnungen der Bildermappen. Nach den Vorträgen wiesen kleine Lichter den Weg zum Grab Ch. Meckels, wo eine Vogelfigur aus Pappe, die Gila Funke-Meckel und ich aus einer vergrößerten Kopie der Grafik hergestellt hatten, die noch im Entstehen befindliche Bronzeplastik vertrat. Mithilfe der Vogelfigur aus Pappe wurde erörtert, ob die Bronzeplastik später links oder rechts vom Stein stehen sollte.
Den Stein hatte, so hat es mir Gila Funke-Meckel erzählt, der Bildhauer Franz Gutmann (*1928), Freund Meckels, nach dessen Tod im Schwarzwald gefunden. Christoph Meckels Wunsch war es gewesen, dass ein Findling sein Grabmal darstellen sollte. Franz Gutmann war es auch, der die Totenmaske abnahm, die Wilfried Hann anschließend in Bronze umsetzte und, wie von Franz Gutmann gewünscht, mit einer braunen Patinierung versah. Ein junger Steinmetz setzte die bronzene Totenmaske auf der linken Seite des Steins ein und meißelte den Namen Christoph Meckels ein, wofür ein handschriftlicher Namenszug des Dichters selbst die Vorlage bot. Oben rechts, etwas seitlich, fügte er außerdem das Künstlerzeichen Ch. Meckels hinzu.
Im November 2021 stellten Wilfried Hann und Gila Funke-Meckel die fertige Vogelplastik aus Bronze am Grab Meckels auf, links neben den Stein, etwas nach hinten versetzt. Sie ist über ein langes Edelstahlrohr, das im Rumpf des Vogels befestigt ist, im Boden verankert und leicht dem Grab zugewandt. Für die Vogelplastik entschieden sich Gila Funke-Meckel und das Künstler-Ehepaar Hann-Metzkes im Hinblick auf die größere Lebendigkeit für eine blau-grüne Patinierung. Es ergibt sich im Verbund von Vogelplastik und Stein ein schlichtes, aber einzigartiges Grabmal. Der Namenszug soll demnächst noch in Bronze gegossen werden, um ihn stärker hervortreten zu lassen.
***
Weitere Bilder:
***
Wilfried Hann danke ich herzlich; er hat mir nachträglich einige Fragen beantwortet, mir Fotos zur Verfügung gestellt und sogar die Höhe der Palette seines Schwiegervaters gemessen.
Meckel, Christoph: Die Weltkomödie. Werkverzeichnis der Druckgrafik. 2 Bde. Hg. von der Ege Kunst- und Kulturstiftung. Konzept und Redaktion: Dieter Weber unter Mitarbeit von Olivia Schneller. Freiburg i.Br.: modo Verlag 2011.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (18. Juni 2022). Das Grab von Christoph Meckel auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin: Die Entstehung der Bronzeplastik. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgi6