Die Heiligkreuz-Kirche von Ałt’amar: Die Bilder der Paradieserzählung
Einsam steht heute die Heiligkreuz-Kirche von Ałt’amar in der Landschaft der zweitgrößten Insel im Vansee, im Osten der Türkei. Vor rund tausend Jahren war sie jedoch Teil einer größeren Stadt- und Palastanlage, die Gagik I., König von Vaspurakan, 915 – 921 erbauen ließ. Heute ist nur die Kirche mit einigen späteren Anbauten erhalten. Die Kirche selbst ist als Zentralbau gestaltet, wie ihn die Spätantike bevorzugte, doch in einer eigenständigen, für Armenien und Georgien typischen Ausformung. Die von einem spitzen Dach bekrönte Kuppel der Kirche sitzt auf einem Tambour. Die Seitenbauten der Kirche sind von Satteldächern bedeckt. Die Außenwände der Kirche sind reich mit Halbreliefs geschmückt: mit Friesen, ganzfigurigen Darstellungen von Personen, Tondi mit Köpfen von Personen sowie Tierprotomen. Reste von Tünche lassen vermuten, dass die Figuren ursprünglich bemalt waren, auch sind in den Augen einiger Figuren eingelegte Farbsteine erhalten. Die Innenwände der Kirche wurden mit – teilweise erhaltenen – Fresken ausgestattet.
Ein großer Teil der bildlichen Ausstattung ist der Paradieserzählung gewidmet: dargestellt in Fresken auf den Innenwänden des Tambours und in Halbreliefs an den Außenwänden. Viele der Bilder folgen spätantiken oder frühmittelalterlichen Bildtraditionen, manche aber weisen Besonderheiten auf.
Zu den traditionell gestalteten Szenen gehört die Darstellung der Erschaffung Evas (Gen 1,27; 2,21f.), Teil des Freskenzyklus. Eva wird von Gott aus der Seite Adams herausgezogen. Frühere Beispiele für dieses Motiv bieten römische, nur in Kopien erhaltene Wandmalereien aus der Zeit Papst Leos (6./7. Jh.); von dort aus verbreitete es sich seit der Karolingerzeit in der lateinischen Kirche des Westens, kommt aber auch in der Ostkirche vor.
Das Fresko mit der Überweisung der Tiere an den Menschen (Gen 1,26ff.; 2,19) ist schlecht erhalten; Besonderheiten hinsichtlich der Gestaltungsweise lassen sich nicht feststellen. Das Fresko mit der Vertreibung aus dem Paradies (Gen 3,23f.) hält sich ebenfalls weitgehend an vertraute Formvorgaben, auch der Seraph, der den Eingang zum Paradies bewacht, folgt den Bildtraditionen.
Andere Szenen des Freskenzyklus hingegen fallen auf, etwa weil sie deutlicher von Üblichkeiten der Bildtraditionen abweichen. Dazu gehört die erste Szene des Genesis-Zyklus auf den Innenwänden des Tambours, die Erschaffung Adams (Gen 1,26f.; 2,7). Der Schöpfer, gehüllt in eine antike Gewandung, wendet sich einer unlebendig-steifen nackten Figur zu, Adam, und zieht sie in das Leben hinein. Das Haupt des Schöpfers ist mit einem Kreuzes-Nimbus, Kennzeichen Christi, hinterlegt. Dafür lassen sich in der Bildtradition Vorläufer finden: Auch in der sog. Cotton-Genesis umfängt ein Kreuzes-Nimbus das Haupt des Schöpfers; bei der Cotton-Genesis handelt es sich um eine fragmentarisch erhaltene griechische Handschrift, die wahrscheinlich im 5. Jh. in Alexandria gefertigt wurde und auf die die Genesismosaiken in San Marco in Venedig zurückgehen.
Ungewöhnlich in Ałt’amar ist für den westkirchlich geprägten Betrachter die auf die Gestalt des Schöpfers zu beziehende Beischrift mit dem Namens Christi in armenischen Buchstaben. Für den armenisch-apostolischen Glauben, der die Einheit der zwei Naturen Christi im Göttlichen betont, ist diese Beischrift naheliegender als für den athanasischen Glauben der Westkirche, der die drei Personen der Trinität schärfer trennt.
In diesem Zusammenhang ist auch eine Stelle in der von Agathangelos verfassten „Geschichte der Armenier“ (2. H. 5. Jh.) interessant:
„In the very beginning God ordained that man should be close to God and aware of his form, for He was anxious not only to establish him, but even more to make him acquainted with Him. For God appeared in the likeness of a man in creating man as dust from the earth, and He blew into his face living breath, and the man became as a living spirit.“ (S. 69; Hervorhebung A.S.S.)
Die hier angesprochene Erscheinungsform Gottes als Mensch im Schöpfungsprozess ist dem neuplatonischen Emanationsdenken näher, das in der Ostkirche stärker gegenwärtig ist und Christus, den Logos, als erste Stufe der Emanation (Nous) sieht. Die Körperhaltung Adams ist zwar ungewöhnlich, resultiert aber wahrscheinlich aus den räumlichen Gegebenheiten.
Nur selten tritt Adam im Garten Eden allein auf, wie hier in der Kirche von Ałt’amar. Mit seiner linken Hand weist der erste Mensch auf sein Ohr. Dies scheint ein origineller Einfall des Künstlers gewesen zu sein, doch kommt dabei möglicherweise die armenische Version des Genesis-Kommentars von Ephräm dem Syrer zum Tragen: Ephräm betont in seinem Werk die Verpflichtung der Kreaturen, auf die Weisungen ihres Schöpfers zu hören – denn sie wurden durch sein Wort erschaffen:
„Thus, by a word the Establisher established creation for which reason His power has ruled over all creatures, and all ears heed His authority when they hear [His command], and all lips in various tongues were subservient to His works, and all tongues with various voices. For if creatures were established from nothing through the power of [His] word, how much more, now that they have been established, should they not hearken to Him?“ (S. 14)
Als ein drachenartiges Geschöpf ist die Schlange im Fresko mit der doppelten Schuldzuweisung (Gen 3,11ff.) dargestellt. Mit Flügel, Pfoten und Flossen kann es sich überall fortbewegen. Diese Darstellung überrascht nicht wirklich: In der Bildtradition ist die Schlange als eine Verkörperung des Bösen nicht auf eine bestimmte Gestalt festgelegt. Sie wird häufig auch als Drachenwesen dargestellt, so etwa auch auf der Bernwardstür des Doms in Hildesheim: Bei der Darstellung des Sündenfalls windet sich die (beinlose) Schlange um einen Baum, bei der Darstellung der doppelten Schuldzuweisung weist Eva auf ein Drachenwesen zu ihren Füßen. Michelangelo zeigt an der Decke der Sixtinische Kapelle ein Wesen, das halb Schlange, halb Mensch ist. Das Schlangenwesen im Fresko von Ałt’amar ist auch in Verbindung mit dem Simorgh, dem persischen geflügelten Fabelwesen, gebracht worden; das ist möglich und wäre durch die geographische bzw. kulturelle Nähe begründet.
Auf der äußeren Nordwand der Kirche sind im Halbrelief der Sündenfall sowie Eva und die Schlange dargestellt. Während die Szene mit dem Sündenfall keine Besonderheiten aufweist, ist die Szene mit Eva und der Schlange ungewöhnlich. Eva (stark beschädigt) hat sich in eine knieende – verehrende? – Haltung begeben; ihr Kopf ist nah an dem der Schlange. Vielleicht soll deutlich gemacht werden, dass Eva auf die falsche Macht hört (eine Entgegensetzung zum Fresko mit Adam, der auf sein Ohr zeigt). Auch in dieser Szene zeigt sich die oben angesprochene Wandelbarkeit der Schlange: Die Schlange steht und sie besitzt vier Beine. Dass die Schlange ursprünglich auf Beinen gegangen war, lässt sich aus Gen 3,14 folgern: Nach der doppelten Schuldzuweisung verflucht Gott die Schlange; auf dem Bauch werde sie gehen und Erde fressen. In dem (Ephräm dem Syrer zugeschriebenen) armenischen Kommentar zur Genesis wird diese Bestrafung der Schlange mehrfach thematisiert (Zitate s.u.).
Die Bilder der Paradieserzählung von Ałt’amar folgen somit zwar zu einem großen Teil christlichen Bildtraditionen aus Spätantike und Frühmittelalter. Doch einige Darstellungen weisen Besonderheiten auf. Manche dieser Besonderheiten scheinen in einem Zusammenhang mit armenischen Schriften zu stehen. Andere Besonderheiten stehen möglicherweise in einem Zusammenhang mit der visuellen Inszenierung der Herrschaft König Gagiks I. (vgl. Jones 1994), wenige Momente könnten auch auf persische und islamische Einflüsse zurückzuführen sein, begründet in der kulturellen und geographischen Nähe.
Quellen
[Agathangelos:] The Teaching of Saint Gregory. Revised Edition. Translation, Commentary and Introduction by Robert W. Thomson. New Rochelle, NY, 2001.
[Ephräm der Syrer:] The Armenian commentary on Genesis attributed to Ephrem the Syrian. Translated by Edward G. Mathews, Jr. (Corpus Scriptorum Christianorum Orientalum 573; Scriptores Armeniaci 24). Löwen 1998.
[dort die Erwähnungen der Beine der Schlange: „Whether God, as it was said, granted speech [to the serpent], or whether Satan spoke through it, why did [God] take away the feet [of the serpent] since it would still move quickly?“ (S. 24); „Or would you rather have preferred that Adam should receive the curses and that the serpent be delivered from its punishment? Or that Adam should lose his glory but the serpent not even its feet?“ (S. 26); „For this reason [God] made [the serpent] without feet, inasmuch as it had run towards evil. ‚On your navel and on your belly,‘ [God] said, ‚you shall go,‘ for it had gone on its feet“ (S. 30).]
Stone, Michael E. (Hg.): Armenian Apocrypha relating to Adam and Eve. Edited with introductions, translations and commentary by Michael E. Stone. Leiden u.a. 1996.
Thomas Artsruni: History of the House of the Artsrunik‘. Translation and Commentary by Robert W. Thomson. Detroit 1985.
[Zum Palast: 4. Buch, 7. Kapitel, S. 354–358; zur Kirche: 8. Kapitel, S. 359–361; von einem anonymen Fortsetzer geschrieben.]
Verwandte Sekundärliteratur
Bauer, Elisabeth: Armenien. Geschichte und Gegenwart. Farbfotos von Jacob Schmidheiny. Luzern 1977.
Davies, John Gordon: Medieval Armenian Art and Architecture. The Church of the Holy Cross, Agth’amar. With Photographs by Anthony Kersting. London 1991.
[Bezieht sich in seiner Analyse des Genesis-Zyklus v.a. auf Mathews.]
Der Nersessian, Sirarpie: Aght’amar. Church of the Holy Cross. London 1965.
Freisitzer, Barbara: Ein Tempel für einen König. Die Heilig-Kreuz Kirche von Achtamar,
„Sourp-Chatsch“, 915–21.Diplomarbeit, Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 2007; http://othes.univie.ac.at/272/ [Zugriff 30.6.2020].
Jones, Lynn: The Church of the Holy Cross and the Iconography of Kingship. In: Gesta 33 (1994), H. 2, S. 104–117.
Dies.: Between Islam and Byzantium. Aght’amar and the Visual Construction of Medieval Armenian Rulership. Aldershot u. Burlington (VT) 2007.
Kemp, Wolfgang: Art. „Schlange, Schlangen“. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. von Engelbert Kirschbaum (Bd. 1–4) u. Wolfgang Braunfels (Bd. 5–8). 8 Bd. Freiburg i. Brsg. u. a. 1968–1976, Bd. 4, Sonderausgabe 1990, Sp. 75–81.
Kessler, Herbert K.: Hic Homo Formatur: The Genesis Frontispieces of the Carolingian Bibles. In: The Art Bulletin 1953 (1971), H. 2, S. 143–160.
Kuehn, Sara: The dragon in medieval East Christian and Islamic art. With a Foreword by Robert Hillenbrand (Islamic History and Civilization. Studies and Texts 86). Leiden u. Boston 2011.
Maranci, Christina: The Art of Armenia. An Introduction. New York 2018.
Mathews, Thomas F.: The Genesis Frescoes at Aght’amar. In: Revue des Études Armeniennes (RÉArm) 16 (1982), S. 245–257.
[Siehe Kommentare zu Outtier und Thierry.]
Mavroska, Vasiliki V.: Adam and Eve in the western and byzantine art of the Middle Ages. Diss. Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt am Main, Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschafte, 2009; https://core.ac.uk/download/pdf/14519983.pdf [Zugriff 30.6.2020].
Meulen, Jan van der u.a.: Art. „Schöpfer, Schöpfung“. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. von Engelbert Kirschbaum (Bd. 1–4) u. Wolfgang Braunfels (Bd. 5–8). 8 Bd. Freiburg i. Brsg. u. a. 1968–1976, Bd. 4, Sonderausgabe 1990, Sp. 99–123.
Outtier, Bernard, Dom: Le cycle d’Adam à Ałt’amar et la version arménienne du commentaire de saint Ephrem sur la Genèse. In: Revue des Études Armeniennes (RÉArm) 18 (1984), S. 589–592.
[Erscheint ein Jahr nach dem Aufsatz von Thierry und zwei Jahre nach dem Aufsatz von Mathews; Outtier lobt Thierry, ist nicht überzeugt von Mathews; präsentiert zu den einzelnen Genesis-Bildern jeweils Textstellen aus der armenischen Fassung des Genesis-Kommentars von Ephräm dem Syrer.]
Sarafian, Ara / Köker, Osman (Hg.): Aghtamar. A Jewel of Medieval Armenian Architecture. Complied by Ara Sarafian u. Osman Köker. Text: Step̕an Mnac̕akanyan. Translated into Turkish by Zuhal Bilgin. Photographs Kadir Çıtak. Istanbul 2010. [Englisch u. Türkisch]
Schade, Herbert: Das Paradies und die Imago Dei. (Eine Studie über die frühmittelalterliche Darstellung von der Erschaffung des Menschen als Beisspiel einer sakramentalen Kunst.) In: Bauer, Hermann u.a. (Hg.): Probleme der Kunstwissenschaft, Bd. 2: Wandlungen des Paradiesischen und Utopischen. Studien zum Bild eines Ideals. Berlin 1966, S. 70–182.
Ders.: Art. „Adam und Eva“. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Hg. von Engelbert Kirschbaum (Bd. 1–4) u. Wolfgang Braunfels (Bd. 5–8). 8 Bd. Freiburg i. Brsg. u. a. 1968–1976, Bd. 1, Sonderausgabe 1990, Sp. 42–70.
Stone, Michael E.: Adam and Eve in the Armenian Tradition. Fifth through Seventeenth Centuries (Society of Bibliocal Literature: Early Judaism and Its Literature 38). Atlanta 2013.
Thierry, Nicole: Le cycle de la création et de la faute d’Adam à Ałt’amar. In:Revue des Études Armeniennes (RÉArm) 17 (1983), S. 289–329.
[Erscheint ein Jahr nach dem Aufsatz von Mathews, bietet einen Gegenentwurf, der sich v.a. auch mit der Bildtradition auseinandersetzt; Thierry widerspricht Mathews an einigen Stellen.]
Tikkanen, Johan Jakob: Die Genesismosaiken von S. Marco in Venedig und ihr Verhältniss zu den Miniaturen der Cottonbibel nebst einer Unterschung über den Ursprung der mittelalterlichen Genesisdarstellung besonders in der byzantinischen und italienischen Kunst. Abdruck aus „Acta societas scientiarum Fennicae“, Tom. XVII. Helsingfors 1889.
Toynbee, J. M. C. / Perkins, J. B. Ward: Peopled Scrolls. A Hellenistic Motif in Imperial Art. In: Papers of the British School at Rome 18 (1950), S. 1–43.
Waetzoldt, Stephan: Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom. Wien u. München 1964.
Abbildungsnachweis
Heilig-Kreuz-Kirche: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:%D0%90%D1%85%D1%82%D0%B0%D0%BC%D0%B0%D1%80_%D0%A1%D1%83%D1%80%D0%B1_%D0%A5%D0%B0%D1%87.jpg
Zeichnungen des Genesis-Zyklus, Wandbemalung: Thierry: Le cycle de la création, S. 312f., Planche III u. IV, Fig. 1–7.
Eva und die Schlange, Sündenfall: Der Nersessian: Aght’amar, Abb. 48 und 47 im Abbildungsteil (unpaginiert).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (16. Oktober 2023). Die Heiligkreuz-Kirche von Ałt’amar: Die Bilder der Paradieserzählung. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgik