Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Literarisches Werkstattgespräch und Lesung mit Rolf Hermann und Tanja von Arx-Leitgeb

Wozu brauchen wir Literatur, was ermöglicht sie uns? Für ihn bedeute Literatur eine Vervielfältigung des Lebens, erläuterte der Schriftsteller Rolf Hermann (*1973) bei einer Veranstaltung an der Universität Freiburg (Schweiz) am 4. Oktober 2023, bei der er gemeinsam mit der Schriftstellerin Tanja von Arx-Leitgeb (*1992) auftrat. Eine Vervielfältigung des Lebens – Hermann verknüpfte das mit einer Erinnerung an seine Großmutter, an das Gefühl, das sich bei ihm als Junge einstellte, wenn sie an dem mit Verwandten voll besetzten Küchentisch ein Gedicht vorlas, an dem sie in den Wochen zuvor geschrieben hatte. Doch die Frage nach der Bedeutung der Literatur bildete nicht den Mittelpunkt der Veranstaltung, sondern die Frage danach, wie eigentlich ein literarischer Text entsteht. Allgemein gefragt ist eine Antwort auf diese Frage kaum möglich – nicht nur, weil es ganz unterschiedliche Arbeitsweisen gibt. Und inwieweit ist überhaupt nach außen vermittelbar, wie eine Idee zu einer Geschichte entsteht oder wie ein Bild den Weg in die Sprache findet?

Klärende Eindrücke, was dabei wirksam ist, boten an diesem Abend Lesungen von Rolf Hermann und Tanja von Arx-Leitgeb und die begleitenden Gespräche, moderiert von Anke Breihan, einer Studentin der Universität Freiburg (Schweiz). Sie ergaben für das Publikum bemerkenswerte Blicke in die Schreib-Werkstätten beider. Denn direkt vom Schreibtisch kam das, was von Arx-Leitgeb mitbrachte: Sie las aus dem unveröffentlichen Manuskript eines Romans, der sich derzeit noch im Entstehen befindet.

Beim Schreiben des Romans wird von Arx-Leitgeb von Hermann unterstützt, der sie und andere junge Schreibende als Mentor am Literaturinstitut Biel begleitet. Als eine Art Sicherheitsnetz sehe sich Hermann, über dem die Studierenden des Instituts ihre akrobatischen Sprünge vollführen könnten. Tanja von Arx-Leitgeb gab er einmal eine ganz konkrete Hausaufgabe auf: Sie sollte eine Textpassage nur in Hauptsätzen schreiben. Ganz ungewohnt für von Arx-Leitgeb, die, wie sie meinte, gerne in verschachtelten Sätzen schreibt. Doch es funktionierte: Plötzlich war eine der Erzählstimmen des Romans da.

Auch Hermann, der an dem Abend eine Erzählung aus seinem Erzählband „Flüchtiges Zuhause. Erzählungen“ sowie zwei Gedichte las, wurde nach seiner Schreib-Arbeit gefragt. Manchmal, so erzählte Hermann, muss ein Text auch ,erwandert‘ werden. So sei es ihm einmal ergangen: Etwas über Leukerbad und Albinen im Wallis, wo seine Großmutter wohnte und seine Eltern aufgewachsen war, sollte er schreiben, und es klappte erst, als er selbst den Weg von Leukerbad nach Albinen über die Albinen-Leitern ging, dabei notierte und fotografierte.

Wie geht es weiter mit dem Roman der jungen Schriftstellerin von Arx-Leitgeb? Eine Idee für den Schluss habe sie schon (wie ein sanftes „Puff“, wenn sich etwas in der Luft auflöst). Doch sei sie noch auf der Suche nach einer zweiten Erzählstimme. Ihr Mentor Hermann war zuversichtlich. Bleiben wir gespannt.

Die Lesung mit Werkstattgespräch war Teil einer Lesereihe, die vom Departement für Germanistik der Universität Freiburg (Schweiz) und vom Verein Theater in Freiburg gefördert wird.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (12. Oktober 2023). Literarisches Werkstattgespräch und Lesung mit Rolf Hermann und Tanja von Arx-Leitgeb. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgij


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.