Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die text-bild-künstlerischen „Bildmappen“ von Christoph Meckel

Seit den 1960er Jahren und bis in die 2010er Jahre schuf Christoph Meckel Folgen von meist sechs bis sieben Blättern, in denen er Bild und Text verschränkte. Diese „Bildmappen“ – eine von ihm selbst gewählte Bezeichnung – stellte der Künstler jeweils unter einen Titel, etwa „Ende eines Winters“, „Kalter Mai“, „Glut“ und „Laubschauer“. Er wendet sich in diesen Blattfolgen zeichnend und schreibend dem ihn Umgebenden zu: der umgebenden oder erinnerten Natur und Landschaft sowie Erscheinungen der Stadt – und dies, wie die Titel zeigen, mit jahreszeitlichen Bezügen. Manche der Bildmappen tragen lediglich den Namen eines Monats, wie „September“ und „November“.

Christoph Meckel, Bildmappe „Kalter Frühling“, Titelblatt (Foto A.S.S.)

Das erste der Blätter einer Folge fungiert jeweils als Titelblatt, bietet außer dem Titel, gezeichneten Elementen und Textpassagen eine Datierung und eine Ortsangabe. Hier begegnen Berlin und Rémuzat, eine kleine französische Gemeinde im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes – die beiden Orte, an denen Meckel viele Jahre abwechselnd einen Teil des Jahres verbrachte. Auch andere Orte kommen vor: In Bildmappen aus den 1980er Jahren etwa findet sich als Ortsangabe Bacchereto, eine kleine Gemeinde in der Nähe von Florenz. In den 2000er und 2010er Jahren entstanden Bildmappen in Freiburg im Breisgau und Alpersbach, einem Weiler im Südschwarzwald.

Auf das Titelblatt folgen zumeist fünf bis sechs durchnummerierte Blätter, mit kurzen handgeschriebenen – oft auch farbig gegebenen – Texten in einer Zeichnung in Mischtechnik; nur selten bleiben Blätter ohne Text. Das Format variiert von Bildmappe zu Bildmappe; die Höhe beträgt meist 35 bis 50 cm, die Breite 45 bis 65 cm.

Der Titel einer Mappe steht, so ist aufgrund einer Äußerung Meckels anzunehmen, am Anfang der Arbeit an einer Bildmappe. Oft bietet er, wie die schon genannten Titel zeigen, die Angabe einer Jahreszeit und benennt auf prägnante Weise ein jahreszeitliches Geschehen. Auf die Festlegung des Titels folgte die Arbeit am Text, auf separaten Blättern. Auf dem leeren Zeichenpapier fertigte Meckel dann die Zeichnung an; dabei verwendete er u.a. Bunt- und Wachsmalstift, Feder und Aquarell. Anschließend übertrug Meckel den Text auf die Blätter.

In einem Gespräch mit dem Schriftsteller und Verleger Viktor Kalinke äußert sich Meckel 2006 über die Möglichkeit, Zeichnen und Schreiben im selben Kunstwerk miteinander zu verbinden:

„Ich habe es in verschiedenen Mappen gemacht, daß ich Text und Bild vereint habe. Das ist keineswegs eine Sache der Absicht, es ergibt sich einfach. Und wichtig dabei ist, daß weder das Bild den Text illustriert noch umgekehrt. Es darf keine Illustration sein, es ist keine Illustration, sondern es ist ein wunderbares Spiel, eine Balance, ein Equilibre zwischen diesen beiden Möglichkeiten und das ist fast das schönste, was ich mit mir selbst erlebt habe.“

Den Texten der Bildmappen ist gemeinsam, dass sie mit verschiedenen Mitteln Anschaulichkeit erzeugen wollen, etwa durch einen einfachen Satzbau und Aufzählungen. Die umgebenden Erscheinungen werden so als dinghaft Gegenüberstehendes vor Augen gestellt. Die farbigen Zeichnungen ‚färben‘ die Texte gleichsam von außen her. Im Miteinander und Ineinander von Visuellem und Sprachlichem stellen die Bildmappen den Wechselbezug von künstlerischem Hinaustasten und dem Empfangen des Erscheinenden vor Augen.

Christoph Meckel, Bildmappe „Kalter Frühling“, Blatt 4 (Foto A.S.S.)
Christoph Meckel, Bildmappe „Kalter Frühling“, Blatt 6 (Foto A.S.S.)

***

Zitat aus: Christoph Meckel / Viktor Kalinke: „Die Sache kommt nicht aus der Literatur, sie kommt aus der Existenz des ganzen Menschen …“, Gespräch vom 8.7.2006; Online unter: https://l-lv.de/Film/Interviews/I_Meckel.htm [Zugriff April 2023].

Für die Erlaubnis, drei Fotos der Bildmappe „Kalter Frühling“ (1984) wiederzugeben, gilt Gila Funke-Meckel mein herzlicher Dank.

***

Ausführlich schreibe ich über die Bildmappen in: Adela Sophia Sabban: Geschriebene und gezeichnete Blicke. Die text-bild-künstlerischen „Bildmappen“ von Christoph Meckel. In: Coincidentia 13/2 (2022): Spuren im Dazwischen,  S. 399–413.

***

Abbildungsnachweis

Bildmappe „Kalter Frühling“ (1984), Titelblatt, Blatt 4 und Blatt 6: Nachlass; Fotos: A.S.S.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Adela Sophia Sabban (5. Mai 2023). Die text-bild-künstlerischen „Bildmappen“ von Christoph Meckel. Minima Litteraria. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgig


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.